Unsere Leistungen
Kompetenz aus einer Hand.
Unsere Praxis bietet ein breites Leistungsspektrum an Behandlungs- und Operationsmethoden. Wir sind spezialisiert auf ambulantes Operieren mit Schwerpunkt auf minimal-invasiver Chirurgie (MIC), auch Schlüssellochchirurgie genannt.
Chirurgie
Hernienchirurgie
Leistenhernien, endoskopisch (TEP)
Leistenhernien, konventionell (nach Lichtenstein, Shouldice)
Nabelhernien, konventionell (Sublay Netzplastik, Onlay Netzplastik, offenes IPOM, OP nach Mayo)
Bauchwandhernien
Narbenhernien
Schenkelhernien
Venenchirurgie
Krampfaderbehandlung nach medizinischen und kosmetisch-ästhetischen Gesichtspunkten
Konventionell: Stripping (angepasst an das Stadium des Krankheitsbildes)
Minimal-invasive Techniken: Celon (RFITT)
Moderne Verödungstechniken (Schaumverödung oder flüssig)
Enddarmchirurgie
Hämorrhoiden, konventionelle Verfahren (nach Milligan Morgan, Parks)
Analabszesse
Analfissur
Analfistel
Steißbeinfisteln
Perianale Venenthrombosen
Handchirurgie
Dupuytren’schen Kontraktur
Schnellende Finger
Ganglien (Überbein)
Unfallchirurgie
Arbeitsunfälle, die wir als Durchgangsärzte behandeln (anerkannt von der Berufsgenossenschaft)
Portchirurgie
ambulante Port Explantation
Vorsorge
Darmkrebs gehört zu den häufigsten bösartigen Krebsarten im Erwachsenenalter. Ab dem 50. Lebensjahr haben gesetzlich Versicherte einen Anspruch auf eine präventive Darmspiegelung. Nutzen Sie dieses Vorsorgeprogramm hier in unserer Praxis mit proktologischem Schwerpunkt. Vereinbaren Sie gerne einen Termin bei uns.
Diagnostik
Röntgen (digital)
Ultraschall (Duplex, F-Doppler)
Venenfunktionsdiagnostik
Magenspiegelung (Gastroskopie)
Darmspiegelung (Koloskopie)
Analkanalspiegelung (Proktoskopie)
Dr. med Thomas Bornemann
Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen:
Proktologie
Notfallmedizin
Dr. med Berngar Freiherr von Landenberg
Facharzt für Allgemeinchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen:
Phlebologie
Notfallmedizin
Ästhetik & Wohlbefinden
Besenreiser
Im oberflächlichen Venensystem stellen diese eine Erweiterung kleinster Gefäßgeflechte in der oberen Hautschicht dar.
Der Name stammt vom Aussehen: diese kleinsten Venen ähneln einem Reisigbesen. Die Behandlung kann je nach Größe in unterschiedlichen Techniken bestehen: Kleinste Besenreiser werden mittels eines flüssigen Mittels verödet (sklerosiert). Dieses Verödungsmittel gibt es in unterschiedlichen Konzentrationen. Je höher die Konzentration desto stärker die Wirkung. Bei kleinsten Besenreisern wird deswegen zunächst die niedrigste Konzentration eingesetzt.
Ab einer gewissen Größe können die Besenreiser in sogenannte kleinere Seitenäste übergehen, die ebenfalls krankhaft erweitert sein können.
Ab dieser Größe kann man das bisher flüssige Medikament zu Schaum umarbeiten. Dabei wird mittels einer speziellen Technik die Flüssigkeit mittels einer definierten Menge Luft gemischt und emulgiert. D.h., das ehemals flüssige Mittel sieht danach aus wie Schlagsahne. Der Vorteil hierbei ist, dass das zu Schaum verarbeitete Medikament eine noch deutlich effektivere Wirkung als die reine Flüssigkeit zeigt. Ein Übertritt des aufgeschäumten Verödungsmittels in das tiefe Venensystem ist ausgeschlossen, da der Schaum bereits vorher zerfällt beziehungsweise nicht vom Blut verdünnt wird und damit auch nicht ins tiefe Venensystem gelangen kann.
Die Behandlung selbst ist nicht schmerzhaft beziehungsweise es empfindet der Patient höchstens ein leichtes Brennen.
Sportliche Aktivitäten sollten für circa eine Woche nach einer Verödung vermieden werden. Ebenso sollte über diesen Zeitraum eine Kompression, im besten Fall mittels eines Kompressionsstrumpfes erfolgen.
Ob und wenn ja welche Art der Verödungstechnik bei Ihnen angezeigt ist und am effektivsten wirkt bzw. ab welchem Zeitpunkt oder Ausmaß der Erkrankung eine operative Maßnahme der Verödungsbehandlung vorgezogen wird, entscheiden wir im Rahmen der Voruntersuchungen zusammen mit Ihnen.
Hautveränderungen
Sofern bereits ein Hautarzt voruntersucht hat, wird er Ihnen einen Rat zur Entfernung der Hautveränderung gegeben haben. Im besten Falle hat er die verdächtigen Hautveränderungen auch markiert bzw. eine Skizze der genauen Lage angefertigt.
Häufig kommen die Patienten aber auch direkt in unsere Praxis, weil sie bezüglich einer Hautveränderung besorgt sind.
Je nach Ausprägung der Hautveränderung entfernen wir diese zum allergrößten Teil in einer kurzen örtlichen Betäubung. Dabei wird die Wunde kosmetisch verschlossen.
Ziel der Operation ist es, das entfernte Gewebe zur histologischen Untersuchung einzusenden, um letztendlich eine exakte Diagnose des entfernten Gewebes zu erhalten.
Von Anfang an eindeutig gutartige Veränderungen entfernen wir auch mittels Hochfrequenzdiathermie rückstandslos und ohne sichtbare Narben.
Narbenbildung
Hierzu beraten wir Sie entsprechend.
Kosmetisch-ästhetische Chirurgie
Gutartige Hautveränderungen
Narbenkorrekturen